Eine Woche im März

Notizbuch, 92 Seiten, 05.03.1976 bis 15.03.1976

Druckversion

Am 5. März 1976 notierte Handke ein Erlebnis aus seiner Jugend, das er sich als mögliche Szene eines Films mit dem Titel »"Mein Leben"« vorstellte: »[...] oder das warten in der Nacht nach der Aufnahmeprüfung im Internat, an einer Obus-Haltestelle in St. Peter bei Klagenfurt, im Regen, die Zusammengehörigkeit plötzlich mit der Mutter, und wie wir hinten im Auto mitgenommen wurden von jemande[m], und das Auto hatte keine Rücksitze, sodaß wir auf dem Autoboden saßen [...]«. In der zehn Jahre später niedergeschriebenen Erzählung ist die Erinnerung im ersten Kapitel »Das blinde Fenster« zu finden: »Auf dem Rückweg von der Prüfung versäumten wir in Klagenfurt den letzten Zug nach Bleiburg. Wir gingen zur Stadt hinaus und standen an der Ausfahrtsstraße, in der Dunkelheit und im Regen, ohne daß ich mich erinnere, naß geworden zu sein. Nach einiger Zeit hielt ein Autofahrer, unterwegs nach Jugoslawien, ins Untere Drautal, nach Maribor oder Marburg, und nahm uns mit. Es waren keine Rücksitze in dem Auto, und wir saßen hinten auf dem Boden. [...] Von dieser stummen Nachtfahrt, hinten auf dem Blechboden des Fahrzeugs, blieb mir ein Bild der Einheit mit meiner Mutter [...]« (DW 31) (ck)

Siglenverzeichnis Editorische Zeichen

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 

Eine Woche im März [S. I; Besitz 2: S. 1]

Zusätzlich eingetragene Werktitel:  Das Gewicht der Welt [Besitz 2: S. 8]; Die linkshändige Frau [Besitz 2: S. 9]
Beteiligte Personen:  Amina Handke
Entstehungsdatum (laut Vorlage):  → ab 5.3.1976 [S. 1]; 15.3. [S. 1]; 5.3.76 [S. 2]; 6.3.76 [S. 8]; 6.3. [S. 9]; 7.3. [S. 13]; 8.3. [S. 22]; 9.3. [S. 28]; 10.3. [S. 34]; 11.3.76 [S. 39]; 12.3. [S. 43]; 13.3. [S. 46]; 14.3. [S. 47] [die Seitenangaben entsprechen der Folierung in Besitz 2, ÖLA SPH/LW/W73]
Datum normiert:  05.03.1976 bis 15.03.1976
Entstehungsorte (laut Vorlage): 

Paris; Kronberg [Besitz 2: S. 12]

Materialart und Besitz

Besitz 1:  Deutsches Literaturarchiv Marbach
Art, Umfang, Anzahl: 

Notizbuch mit braunem Umschlag, 96 Seiten, I, 94 unpag. Seiten, I*; mit Beschriftung im Seitenschnitt »Peter Handke«

Format:  7,4 x 11,8 cm
Schreibstoff:  Fineliner (schwarz), Kugelschreiber (blau, rot), Filzstift (blau, magenta)

Nachweisbare Lektüren

  • John Cowper Powys: Wolf Solent (S. 22)
  • Notiz zu einer Fernsehsendung mit Alexander Issajewitsch Solschenizyn (S. 33)
  • Notiz mit Erwähnung der konkreten Poesie, Andy Warhol, Karl Marx und Sigmund Freud (S. 8)
  • Notiz zu James Joyce (S. 15)

[die Seitenangaben entsprechen der Folierung in Besitz 2, ÖLA SPH/LW/W73]

Ergänzende Bemerkungen

Illustrationen: 

 

  • Kinderzeichnungen von Amina Handke (S. 10, 11, 19, 20, 35)
  • eine kleine Formskizze der geschwungenen Besteckfächer in einem Restaurant von Peter Handke (S. 47)

 

[die Seitenangaben entsprechen der Folierung in Besitz 2, ÖLA SPH/LW/W73]