Peter Handke

Druckversion
  • 1942: geboren am 6. Dezember 1942 in der Gemeinde Griffen (Kärnten) als Sohn von Maria Handke (geb. Siutz/ slowenisch Sivec) und dem deutschen Soldat Erich Schönemann (den Peter Handke erst 1961 kennenlernte); noch vor seiner Geburt heiratete seine Mutter den in Kärnten stationierten Unteroffizier Bruno Handke aus Berlin; die beiden Brüder der Mutter, Gregor und Hans Siutz, fallen 1943 im Krieg (Gregor, Handkes Patenonkel, wird später zur Leitfigur etlicher seiner Werke)

  • 1954-59: nach zwei Jahren Hauptschule katholisches Priesterseminar Tanzenberg in Maria Saal mit Internat; Umzug in das von den Eltern erbaute Haus

  • 1959-61: Bundesgymnasium Klagenfurt; erste literarische Veröffentlichungen

  • 1961-65: Studium der Rechtswissenschaften in Graz; regelmäßige Veröffentlichungen in der Literaturzeitschrift manuskripte des Forum Stadtpark; Bekanntschaft mit der Schauspielerin Libgart Schwarz, die er 1967 heiratet

  • 1966: Handkes erster Roman Die Hornissen erscheint; seine Wortmeldung (»Beschreibungsimpotenz«) bei der Tagung der Gruppe 47 in Princeton (USA) im April und die Uraufführung von Publikumsbeschimpfung im Juni machen ihn schlagartig berühmt; Umzug mit Libgart Schwarz nach Düsseldorf

  • 1969: für ein Jahr Aufenthalt in Berlin; Geburt der Tochter Amina; der »Reader« Peter Handke schafft es auf die Spiegel-Bestellerliste; Umzug nach Paris

  • 1970: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter verschafft Handke auch Beachtung als Prosaautor, seine folgenden Prosawerke stehen bis Ende der 70er Jahre immer auf den Bestsellerlisten; Umzug nach Kronberg bei Frankfurt

  • 1971: Suizid der Mutter (Wunschloses Unglück, das Buch über die Mutter, erscheint wenige Monate danach)

  • 1973: Georg-Büchner-Preis; Umzug mit seiner Tochter nach Paris

  • 1977: Handkes erstes Journal Das Gewicht der Welt erscheint; es folgen in längeren Abständen vier weitere

  • 1979: Umzug mit seiner Tochter nach Salzburg; Langsame Heimkehr, das erste Buch einer Tetralogie, die mit dem Stück Über die Dörfer endet, wird als »Wende« zu einem neuen Schreiben Handkes wahrgenommen

  • 1980: mit Der Kinogeher von Walker Percy und Der Zögling Tjaž von Florjan Lipuš beginnt Handkes bis heute andauernde Übersetzungstätigkeit aus dem Amerikanischen, Slowenischen, Französischen und Altgriechischen

  • 1986: Die Wiederholung führt Handke thematisch zurück zu den slowenischen Wurzeln seiner Familie

  • 1987: nach der Matura der Tochter drei Jahre des Unterwegsseins: seine »Weltreise«

  • 1989: Handke schreibt den Versuch über die Müdigkeit als erstes seiner Werke mit Bleistift

  • 1990: Umzug mit seiner neuen Lebensgefährtin Sophie Semin nach Chaville bei Paris (zwei Jahre später Geburt der Tochter Leocadie)

  • 1991: mit Abschied des Träumers vom Neunten Land beginnt Handkes schriftliche Auseinandersetzung mit Jugoslawien

  • 1994: das Epos Mein Jahr in der Niemandsbucht erscheint – eine Reflexion seiner poetischen Entwicklung

  • 1995: erste Serbienreise; zahlreiche weitere Reisen folgen, darunter zwei während der NATO-Bombardements 1999

  • 1996: der Essay Gerechtigkeit für Serbien löst weltweite Reaktionen aus, Eklat bei einer Lesung im Akademietheater Wien

  • 1999: schon vor der Uraufführung von Die Fahrt im Einbaum heftige Kritik der Presse an Handkes Einstellung zu Jugoslawien

  • 2002: der Roman Der Bildverlust erscheint, die konzeptionelle Arbeit daran lässt sich in den Notizbüchern jahrzehntelang zurückverfolgen

  • 2006: Teilnahme am Begräbnis von Slobodan Milošević am 18. März; der Heinrich-Heine-Preis wird Handke von Düsseldorfer Stadtpolitikern aberkannt

  • 2007: Handke spendet den von einer Initiative des Berliner Ensemble gestifteten alternativen Berliner Heinrich-Heine-Preis an eine serbische Enklave im Kosovo

  • 2008: der Roman Die Morawische Nacht führt alle bisherigen literarischen Motive noch einmal zusammen

  • 2011: die Erzählung Der Große Fall erscheint, Handke wird für Immer noch Sturm der Nestroy-Theaterpreis verliehen

  • 2012: Handke erhält den Mülheimer Dramatikerpreis für Immer noch Sturm; der Versuch über den Stillen Ort erscheint, Uraufführung von Die schönen Tage von Aranjuez, 70. Geburtstag des Autors

  • 2013: Versuch über den Pilznarren

  • 2014: Handke wird für seine Theaterarbeit mit dem Interationalen Ibsen-Award ausgezeichnet

(Zusammenstellung kp)